BECKENBODEN

Inhalt

 

Was ist der Beckenboden?

Viele können ihn ansteuern, manche wissen nicht mal, dass es ihn gibt 😂 Und oft wird der Beckenboden nur mit Frauen verbunden. Aber der kann auch bei Männern das ein oder andere Problem hervorrufen.
Heißt, was kann man aktiv für einen hoffentlich lang „straffen“ Beckenboden tun? Natürlich kann man extra Übungen machen. Aber: auch schon regelmäßiges Krafttraining mit guuuut Gewicht reicht aus. Denn auch bei einer Kniebeuge zum Beispiel muss der Beckenboden richtig angespannt sein. Dafür muss aber unbedingt vorher erlernt werden, wie der Beckenboden angesteuert wird.Von der Körperhaltung bis zu einer funktionierenden Verdauung ist da alles dabei. Also wer will das nicht? Der Beckenboden besteht aus Muskeln, Bändern und Bindegewebe, die den Boden des Beckens unterstützen und wichtige Funktionen wie die Kontrolle von Blase und Darm, die Stabilisierung des Beckens und die Unterstützung der inneren Organe erfüllen. Obwohl der Beckenboden oft übersehen wird, spielt er eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Lebensqualität.

 

Welche Funktion hat der Beckenboden?

1. Kontrolle von Blase und Darm: Ein starker Beckenboden ermöglicht eine effektive Kontrolle über Blase und Darm, was wichtig ist, um Harn- und Stuhlinkontinenz zu verhindern.

2. Unterstützung der inneren Organe: Der Beckenboden unterstützt die Blase, den Darm und die Gebärmutter und trägt dazu bei, dass sie an ihrem Platz bleiben und ordnungsgemäß funktionieren.

3. Stabilisierung des Beckens: Der Beckenboden trägt zur Stabilisierung des Beckens bei und spielt eine wichtige Rolle bei der Haltung, dem Gleichgewicht und der Bewegungskontrolle.

 

Warum ist ein starker Beckenboden wichtig?

Ein starker und gesunder Beckenboden ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden in jedem Lebensabschnitt. Ein geschwächter Beckenboden kann zu verschiedenen Problemen führen, darunter Harn- und Stuhlinkontinenz, Senkung der inneren Organe, sexuelle Dysfunktion und Rückenschmerzen. Durch gezieltes Beckenbodentraining können diese Probleme vorgebeugt oder gelindert werden.

Hallo Welt!

Wie erspürt man seinen Beckenboden?

Die "Urin halten"-Übung

Setz dich auf einen Stuhl oder leg dich bequem auf den Rücken.

Stell dir vor, du musst dringend auf die Toilette, um zu urinieren.

Spann deine Beckenbodenmuskulatur an, als würdest du versuchen, den Urin zurückzuhalten. Stell dir vor, du ziehst die Muskeln um die Vagina oder den Penis nach innen und nach oben.

Halte diese Spannung für 5-10 Sekunden, ohne die Atmung anzuhalten oder andere Muskeln anzuspannen.

Entspann dann die Muskeln vollständig und wiederhol die Übung 10-15 Mal.

Tipps zur Durchführung der Übung

Achte darauf, nur die Beckenbodenmuskulatur anzuspannen und nicht den Bauch, die Gesäßmuskeln oder die Oberschenkel.

Atme während der Übung normal weiter und vermeide das Anhalten des Atems.

Beginne langsam und steigere die Anzahl der Wiederholungen, wenn du stärker wirst.

Mach die Übung regelmäßig, idealerweise täglich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Hallo Welt!

Welche Probleme bei einem schwachen Beckeboden kann es geben?

Ein schwacher Beckenboden kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, die sich auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität auswirken können. Hier sind einige häufige Probleme, die mit einem schwachen Beckenboden verbunden sein können:

1. Harninkontinenz: Ein schwacher Beckenboden kann dazu führen, dass die Kontrolle über die Blase beeinträchtigt ist, was zu ungewolltem Urinverlust führen kann. Dies kann beim Niesen, Husten, Lachen oder beim Heben schwerer Gegenstände auftreten.

2. Stuhlinkontinenz: Ähnlich wie bei Harninkontinenz kann ein schwacher Beckenboden die Kontrolle über den Darm beeinträchtigen, was zu ungewolltem Stuhlabgang führen kann.

3. Senkungsbeschwerden: Ein geschwächter Beckenboden kann dazu führen, dass die inneren Organe wie die Blase, die Gebärmutter oder der Enddarm absinken oder sich aus ihrer normalen Position herausbewegen. Dies kann zu einem Druckgefühl im Beckenbereich, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder anderen unangenehmen Symptomen führen.

4. Sexuelle Dysfunktionen: Ein schwacher Beckenboden kann auch die sexuelle Funktion beeinträchtigen, einschließlich vermindertem sexuellem Verlangen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Schwierigkeiten beim Erreichen eines Orgasmus.

5. Rückenschmerzen: Der Beckenboden spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Wirbelsäule und der Aufrechterhaltung einer gesunden Haltung. Ein schwacher Beckenboden kann zu Rückenschmerzen oder anderen Problemen im unteren Rückenbereich führen.

6. Probleme während der Schwangerschaft und Geburt: Ein geschwächter Beckenboden kann die Belastungen während der Schwangerschaft und Geburt erhöhen, was zu Komplikationen wie Inkontinenz, Senkungsbeschwerden oder Geburtsverletzungen führen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder mit einem schwachen Beckenboden zwangsläufig Symptome oder Probleme erlebt. Dennoch ist es ratsam, den Beckenboden zu stärken und regelmäßig zu pflegen, um das Risiko von Komplikationen zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.

 

Brauche ich ein spezielles Beckenbodentraining in Nürnberg?

Nicht unbedingt. Für spezielle Situationen, wie Schwangerschaft, macht es ggf. Sinn. Ich bin aber großer Fan on einem ganzheitlichem Ansatz. Heißt: in jeder Krafttrainings-Übung arbeitet der Beckenboden mit.
Aber um erst einmal zu verstehen, wo sich der Beckenboden befindet, in jedem Fall vorherige Übung über eine Zeit testen. Und dann dieses Gefühl mit ins Training nehmen. Sonst bringt auch Krafttraining nichts :)

Wie kann Krafttraining für den Beckenboden in Nürnberg dabei helfen?

Bestimmte Kraftübungen, insbesondere solche, die die Kernmuskulatur ansprechen, können indirekt den Beckenboden stärken. Dazu gehören Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Planks und Variationen von Bauchmuskelübungen. Diese Übungen verbessern die Stabilität des gesamten Rumpfes, einschließlich des Beckenbodens, und tragen somit zur Stärkung bei.

 

FAZIT:

Der Beckenboden ist ein wichtiger, aber oft vernachlässigter Teil des Körpers, der eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden spielt. Es ist wichtig, den Beckenboden als Teil einer ganzheitlichen Gesundheitspflege zu betrachten und ihm die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient. Und bringt Krafttraining dabei etwas? - Ja absolut! Du brauchst dafür nicht unbedingt ein explizites Beckenbodentraining. Den Beckenboden solltest du bei jeder Übung direkt mit einbeziehen. Effizient liefern wir oder?



 

QUELLEN

HTTPS://WWW.XBYX.DE/MAGAZIN/BECKENBODEN-POWER/HTTPS://WWW.FITFORFUN.DE/WORKOUT/KRAFTTRAINING/BECKENBODENTRAINING-SO-STAERKST-DU-DEINEN-BECKENBODEN-188851.HTML
HTTPS://WWW.AOK.DE/PK/MAGAZIN/SPORT/FITNESS/BECKENBODENTRAINING-5-UEBUNGEN-FUER-ZU-HAUSE/MTMT skill meeting 12/24 https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/beckenbodentraining-5-uebungen-fuer-zu-hause/ https://www.netdoktor.de/anatomie/beckenboden/ https://www.usz.ch/krankheit/beckenbodenschwaeche/#:~:text=Symptome%20für%20Beckenboden%2DProbleme&text=Gefühl%20einer%20unvollständigen%20Entleerung%20der,beim%20Sex%20oder%20dem%20Orgasmus https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-ein-beckenbodentraining.html#:~:text=Beim%20Einatmen%20senkt%20sich%20das,der%20Beckenboden%20steigt%20nach%20oben.

Zurück
Zurück

SÄULEN DER FITNESS

Weiter
Weiter

SCHLAF